
Der Schutz von Natur und Artenvielfalt zählt zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Der Austauschbestand „Expedition Natur SH“ führt Kinder und Jugendliche an das Thema heran und schafft Berührungspunkte mit der Natur in Schleswig-Holstein. Denn nur, was wir kennen, können wir auch schützen!

Damit das gut gelingt, macht eine Vielzahl praktischer Hilfsmittel bereit für das große Abenteuer „Expetition Natur SH“:
- Ferngläser zur Erkundung der Vogelwelt
- Insektenfangnetze, Becher- und Handlupen zur näheren Betrachtung von Insekten, Spinnentieren und anderen kleinen Lebewesen
- Wasserkescher, Petrischalen, Eimer und Experimentierwannen, um auch die Lebensformen an Strand, Bach oder Tümpel näher kennenzulernen
- Schaufeln zur Untersuchung kleiner Bodenproben
- Digitale Mikroskope zur stärkeren Vergrößerung der gesammelten Untersuchungsstücke
- Tablets mit diversen Bestimmungsapps
- Bestimmungsbücher und Naturführer
- Für erwachsene Begleitpersonen: NABU-Methodenordner mit 200 Anleitungen für Projekte mit unterschiedlichen Altersgruppen für jede Jahreszeit
Die Kinder lernen, digitale Hilfsmittel gezielt zur Naturbeobachtung zu verwenden, stärken so ihre digitale Kompetenz und erweitern ihre Kenntnisse zur Nutzungsmöglichkeit digitaler Endgeräte. Je nach Zielgruppe ist dies auch ein guter Einstieg in das Thema „Citizen Science“.

Jüngere Kinder befassen sich intensiv mit der Beobachtung ihrer Umwelt, bauen so Berührungsängste vor Krabbeltieren ab und steigern ihre Begeisterung für die Natur. Ältere Kinder und Jugendliche erlernen außerdem die Bestimmung einiger Arten, bekommen Einblicke in komplexere Zusammenhänge innerhalb des Ökosystems und werden ermutigt, sich selbst in Citizen Science-Projekten einzubringen.

Der modulare Aufbau des Austauschbestands sorgt dafür, dass die Materialien als praktische Ergänzung zu theoretischen Unterrichtsinhalten eingesetzt werden können. Auch Ort (Schulhof, Kita, Strand, Wald...) und Thema (Insekten, Vögel, Pflanzen, ... oder alles auf einmal) können nach Belieben zusammengestellt werden.
Gefördert wurde das Projekt „Expedition Natur SH“ durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Titelgrafik: © Maria Sbytova/Adobe Stock
-
Ansprechpartnerin Projekt