Neuer Name, neues Logo: Bibliotheken SH

Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren Zertifizierung

Das Zertifizierungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein

Das auf Initiative Öffentlicher Bibliotheken und unter der Regie von Bibliotheken SH entwickelte Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsverfahren macht herausragende Beispiele bibliothekarischer Arbeit in Schleswig-Holstein sichtbar. Es legt Standards für öffentliche Büchereien unterschiedlicher Größe fest und schafft Vergleichbarkeit.

So funktioniert´s

Hintergründe

Die Leistungen und Anforderungsprofile von Öffentlichen Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Etablierte Kennzahlen, wie die jährlichen Entleihungen, bilden das breite Aufgabenspektrum Öffentlicher Bibliotheken in den digitalen und sozialen Bereichen sowie die zunehmende Präsenznutzung und die Entwicklung zum Dritten Ort nur bedingt ab.

Die Qualitätsprüfung erfolgt auf Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs. Die Kriterien decken die Bereiche Management & Organisation, Raum & Ausstattung, Netzwerk & Angebote ab. Im Zentrum des Qualitätsmanagementprozesses steht ein sogenanntes Audit durch externe, unabhängige und speziell geschulte Auditoren, bei dem die Einhaltung der festgelegten Standards in den Bibliotheken überprüft wird.

Ablauf des Zertifizierungsverfahrens

Es gibt ein dreistufiges Verfahren:

1. Anmeldung und Zulassung
2. Prüfung der Qualitätskriterien durch Auditierende in zwei Schritten
(schriftliche Unterlagen und ein Audit vor Ort)
3. Vergabe des Zertifikats

Die Bibliothek beantragt bei Bibliotheken SH die Qualitätsprüfung.

Voraussetzungen sind:

  • die Bibliothek wird nach einem sog. Hauptvertrag gefördert
  • die Bibliothek verfügt über ein schriftlich fixiertes Bibliothekskonzept

Nach Zulassung durch Bibliotheken SH übernehmen externe Auditierende die Qualitätsprüfung der Bibliothek anhand des Kriterienkatalogs. Es gilt immer der Kriterienkatalog zum Zeitpunkt der Anmeldung für das Zertifizierungsverfahren, geprüft wird das Jahr der Anmeldung. Die Prüfung muss innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums absolviert werden.

Die Bibliothek muss mindestens 75 % der Punkte erreichen. Über die endgültige Vergabe des Zertifikats entscheidet das Zertifizierungsgremium.

Anmeldefristen und ein detaillierter Zeitplan sind im internen Download-Bereich am Ende dieser Seite zu finden. 

Teilnahme

Bibliotheken SH verleiht das Qualitätssiegel „Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren“ für eine Dauer von drei Jahren. Bibliotheken mit Hauptvertrag können jährlich eine Teilnahme an dem Verfahren beantragen. Wenn eine Bibliothek das Qualitätssigel nicht erreicht, kann sie sich frühestens im nächsten Kalenderjahr zur nächsten Zertifizierung anmelden.

Tipps für den Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung

Bibliotheken SH unterstützt mit Schreibwerkstätten, Workshops und persönlicher Beratung Bibliotheken auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung. Dieser Weg nimmt üblicherweise mehrere Jahre in Anspruch.

Ein Zeitstrahl mit weiteren Informationen ist im internen Downloadbereich zu finden. 

Zertifizierte Bibliotheken

Stadtbibliothek Flensburg, Zertifizierung 2024

Mit ihrer vielfältigen und kreativen Veranstaltungsarbeit ist die Stadtbibliothek Flensburg ein Ort, der alle Altersstufen gleichermaßen anspricht und einlädt. Schon der Ausblick aus den Räumen der Stadtbibliothek auf Flensburg ist besonders. Besonders ist aber auch die fachliche Selbstreflexion, die im aktuellen Bibliothekskonzept erkennbar ist und die die erfolgreich begonnene Transformation der Stadtbibliothek zum Dritten Ort überzeugend und detailiert in die Zukunft fortschreibt. 

Zertifikatsübergabe in der Stadtbibliothek Flensburg.
Stadtbücherei Lauenburg, Rezertifizierung 2024

Die Stadtbücherei wurde 2024 zum zweiten Mal aus „Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren“ ausgezeichnet. Das Auditoren-Team hebt in seiner Bewertung die enge Vernetzung mit lokalen Bildungsträgern und die gute konzeptionelle Grundlage hervor, die den positiven Gesamteindruck abrunden: „Die Stadtbücherei Lauenburg bietet eine vielfältige Auswahl an Medien, fördert die Lesekultur und lädt zum Stöbern ein. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt für die Gemeinschaft, veranstaltet kulturelle Events und unterstützt lebenslanges Lernen. Ihre einladende und zugleich moderne Atmosphäre macht sie zu einem inspirierenden Ort für alle Altersgruppen.“   

Die Stadtbücherei Lauenburg: ein inspirierender Ort für alle Altersgruppen in einladender und moderner Atmosphäre.
Stadtbibliothek Reinbek, Rezertifizierung 2024

Die Stadtbibliothek Reinbek wurde zum dritten Mal als zukunftsweisende Einrichtung mit hoher Aufenthaltsqualität ausgezeichnet und konnte sich so die Rezertifizierung als „Qualifizierte Bibliothek“ sichern. Das Auditoren-Team hebt in seiner Beurteilung besonders die starke Vernetzung der Stadtbibliothek innerhalb Reinbeks und die gute Einbindung in lokale Bildungsstrukturen hervor. Als fester Treffpunkt vieler Menschen nimmt die Bibliothek eine wichtige Rolle im kulturellen Gefüge der Stadt ein: „Die Stadtbibliothek Reinbek entwickelt sich damit immer mehr zu einem Ort für alle - mit einladenden Sitz- und Lernbereichen“, heißt es in der Beurteilung.

Veranstaltungen für Jung und Alt in der Stadtbibliothek Reinbek.
Stadtbücherei Rendsburg, Zertifizierung 2023

Die Stadtbücherei Rendsburg besticht durch ihren Standort und eine gute Raumaufteilung. Das Veranstaltungsprogramm ist äußerst vielfältig und dank zahlreicher Kooperationspartner abwechslungsreich, zudem ist das Büchereiteam auf verschiedensten städtischen Aktionen anzutreffen. Außerdem hat sich die Bücherei mit der Umsetzung ihrer digital-analogen Strategie auf einen guten Weg gemacht und bietet bereits eine umfangreiche Sammlung digitaler Angebote an.

Spielend Programmieren lernen: Digitalisierungsminister Dirk Schrödter in der Stadtbücherei Rendsburg. © Philipp Tonn
Deutsche Zentralbücherei Apenrade, Rezertifizierung 2023

Die Deutsche Zentralbibliothek Apenrade wurde 2023 zum dritten Mal zertifiziert. Die Bibliothek ist der Dreh- und Angelpunkt der deutschen Minderheit in Süddänemark und versteht es durch immer neue Angebote ein Ort der Begegnung, des Lernens und Teilens zu sein.

Nicht nur Bibliothek, sondern Treffpunkt der deutschen Minderheit in Apenrade.
Stadtbücherei Wedel, Rezertifizierung 2023

Die Stadtbücherei Wedel wurde 2023 zum dritten Mal zertifiziert. In der Einrichtung im Herzen der Stadt erwartet die Besucher*innen auf großer Fläche ein Dritter Ort, der von der Kaffeeecke bis zum modernen Arbeitsbereich alles anbietet um den Bedürfnissen der Bürger*innen zu begegnen. Eine Vielzahl von Angeboten für spezielle Zielgruppen und Veranstaltungen erweitern das traditionelle Angebote der Stadtbücherei. Als Kooperationspartnerin ist die Bibliothek eng vernetzt mit zahlreichen lokalen Partnern und auch dadurch ein wichtiger Bestandteil der Kultur- und Bildungslandschaft der Stadt Wedel.

Die Stadtbücherei als Akzentsetzerin zeitgemäßer Bibliotheksarbeit.
Stadtbücherei Kaltenkirchen, Rezertifizierung 2022

Die Stadtbücherei Kaltenkirchen mit ihrer hohen Aufenthaltsqualität ist Treffpunkt für viele Menschen in Kaltenkirchen. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner belebt die modernen Räume. Hervorzuheben ist der Jugendbereich, der zum Experimentieren mit unterschiedlichen Angeboten genutzt wird.

Gaming in der Stadtbücherei: Die Konsolenspielecke lädt zum Mitmachen ein.
7 Downloads insgesamt 2x öffentlich
Zertifizierungsprogramm (pdf)
Herunterladen
Kriterienkatalog für das zu zertifizierende Jahr 2025 - Audit in 2026 (pdf)
Herunterladen
5x intern

Bitte loggen Sie sich ein, um interne Dokumente anzusehen.

Lesezeichen Wen oder was suchen Sie?

Dienstleistung
Leistungen
Bibliotheken
Bibliotheksverzeichnis