Medien – Themen – Projekte

Die zuvor einzelnen Abteilungen Lektorat und Katalog arbeiten nun noch enger zusammen und sind unter dem neuen Namen „Medien – Themen – Projekte“ zu finden.
Natürlich bieten die Teams weiterhin alle bewehrten Dienste an.
Die zuvor einzelnen Abteilungen Lektorat und Katalog arbeiten nun noch enger zusammen und sind unter dem neuen Namen „Medien – Themen – Projekte“ zu finden.
Natürlich bieten die Teams weiterhin alle bewehrten Dienste an.
Mehr als 80.000 Titel produziert der deutsche Buchhandel pro Jahr. Um den Bibliotheken im Land die Auswahl der passenden Titel aus diesem riesigen Angebot zu erleichtern und einen aktuellen Bestand vorzuhalten, bietet Bibliotheken SH zeit- und kostensparende Dienstleistungen an:
Das Lektoratsteam von Bibliotheken SH sichtet die Neuerscheinungen und unterstützt die Bibliotheken kontinuierlich mit Anschaffungsempfehlungen. Hinweise zu Themen, Zielgruppen, Aktualität, Bestandsgröße etc. erleichtern die Auswahl.
Alle Anschaffungsempfehlungen sind seit Anfang März 2021 als speziell gekennzeichnete Medien im neuen Bestellsystem von Bibliotheken SH zu finden. Hier können Bibliotheken Medien direkt bestellen, für sie passende Abonnements auswählen und im Team Notizen sowie Merkzettel teilen.
Das Bestellsystem bietet eine schnelle Lieferung der bestellten Medien und jederzeit Einblick in den Bearbeitungsstatus der Bestellungen.
Auch Titel außerhalb der Anschaffungsempfehlungen können über das Bestellsystem bestellt werden.
Brauchen Sie Hilfe bei der Nutzung des Bestellsystems? Schreiben Sie uns eine Mail an: bestellsystem@bibliotheken-sh.de
Mit dem praktischen Abo-Dienst erhalten Bibliotheken regelmäßig eine kuratierte Auswahl aktueller Bücher, Hörbücher, Filme oder Zeitschriften – besonders für kleinere Bibliotheken ein attraktiver Service.
Die Abonnements können im Bestellsystem entweder als Festbezug mit automatischer Lieferung eingerichtet werden oder als Titelalarm, der auf neu hinzugefügte Titel hinweist – die Bestellung muss in diesem Fall manuell von der Bücherei ausgelöst werden.
Ein umfangreicher Ergänzungsbestand erweitert das Angebot der Bibliotheken im Land. Weniger gefragte, speziellere Titel und zentrale Austauschbestände, die aus Kostengründen nicht von allen Bibliotheken angeschafft werden, können bequem über den Leihverkehr in der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek bestellt werden.
Wo finde ich was? Interessenkreise helfen dabei, den Bestand themenorientiert und benutzerfreundlich zu präsentieren.
Die Löschprofile unterstützen Sie bei der systematischen Bestandspflege in den einzelnen Sachgruppen mit der Angabe von geprüften Löschkriterien und Löschzeiträumen für einzelne Bestandsbereiche. Die Liste wird kontinuierlich um weitere aktuelle Löschprofile ergänzt. Ist die von Ihnen gewünschte Sachgruppe noch nicht dabei, wenden Sie sich gerne an den oder die zuständige*n Lektor*in.
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Stadtbibliothek Bremen, der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Hannover und in Kooperation mit der ekz.bibliotheksservice Reutlingen wird die Aufstellungssystematik für Öffentliche Bibliotheken laufend weiterentwickelt. Die Bibliotheken in Schleswig-Holstein können somit ihre Bestände entsprechend einer einheitlichen Systematik präsentieren.
Rund 400.000 Bücher, Musik-CDs, Hörbücher, Filme, Konsolenspiele uvm. sind im Zentralkatalog Schleswig-Holstein gelistet. Hinzu kommen örtliche Bibliothekskataloge, um die rund 3,7 Mio. Medien des Büchereisystems nachzuweisen. Um die Bestände der Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein systematisch zu erschließen und methodisch auffindbar zu machen, bietet das Katalogteam von Bibliotheken SH zeit- und kostensparende Dienstleistungen.
Das Team Katalog pflegt Titel- und Bestandsdaten für alle Empfehlungen des Lektoratsteams und für zusätzliche Anschaffungen der Bibliotheken. Jährlich werden mit diesen Daten rund 200.000 Neuerwerbungen der Büchereien in den öffentlichen Katalogen erfasst. Bei der formalen Erschließung werden bibliographische Angaben, wie z.B. Erscheinungsjahr, Verfasser*in, Buchtitel usw. in den Katalog aufgenommen und Sucheinstiege festgelegt.
Das Katalogteam liefert und pflegt Katalogdaten und Büchereibesitznachweise für den Zentralkatalog Schleswig-Holstein.
Korrekturlisten für die Aktualisierung und Berichtigung von Katalogdatensätzen unterstützen die Bibliotheken bei einem effektiven Datenmanagement.