Projekteröffnung „Expedition Natur SH“ in der Gemeindebücherei Gettorf


Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl an interessanten Lebensräumen; Strand und Küste, Flüsse, Moore, Wiesen und Wälder. Überall im Land bieten die verschiedensten Biotope einen wertvollen Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten. Doch was genau wächst, summt, krabbelt, singt und duftet hier? Was ist eigentlich Biodiversität und was macht sie so wichtig und schützenswert? All diese Fragen lassen sich mit dem neuen Austauschbestand „Expedition Natur SH“ untersuchen. Dazu beinhaltet er eine Reihe unterschiedlicher Hilfsmittel zur Naturbeobachtung und -bestimmung.
Zum offiziellen Projektstart wurde am 15.07.2025 eine 1. Klasse der Parkschule Gettorf eingeladen und konnte direkt einige der Materialien testen. Im Garten der Gemeindebücherei Gettorf konnten die jungen Forscher*innen mit Hand- und Becherlupen, Bestimmungsapps und Naturführern die Wiese hinter der alten
Mühle untersuchen. Wer auf den ersten Blick nur Weißklee in der Wiese sieht, sollte nochmal ganz genau hinschauen: Gefunden wurden u. a. auch Klatschmohn, Zottiger Storchenschnabel, Gemeine Braunelle, Gewöhnliches Hirtentäschel und Ferkelkraut. Und auch diverse Tiere konnten die Kinder zwischen der Vielzahl an Pflanzen entdecken: Schnecken, Kellerasseln, Spinnen, Bremsen und Hummeln. Ein großes Highlight war der unerwartete Froschfund. Die Bestimmung der Arten war mit der App „Seek“ für die Forscher*innen ein Leichtes. Zusätzliche Informationen konnten in diversen Kindernaturführern nachgeschlagen werden. Mitten im Geschehen war auch Marco Koch; der Bürgermeister der Gemeinde Gettorf wurde direkt von den Kindern eingebunden und durfte sich viele interessante Funde zeigen lassen. Auch Jenna Melzer vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ließ sich
die Gelegenheit nicht nehmen, die vom Ministerium finanzierten Materialien in Aktion zu erleben.
Natürlich lebt jedes Forschungsprojekt von einer guten Dokumentation. Dazu haben alle Kinder ihre Funde gewissenhaft abgezeichnet, auffällige Merkmale beschriftet und die gefundenen Tiere und Pflanzen auf ihren „Forschungsnotizen“ kurz beschrieben. Am Ende durfte jedes Kind erzählen, welche Tiere oder Pflanzen gefunden und erforscht wurden. Schließlich wurden die ausgefüllten Forschungsnotizen noch mit dem offiziellen „Expedition Natur SH“-Stempel versehen und im Austausch für einen Tiersticker in der Bücherei abgegeben.
Wer neugierig geworden ist, kann die Forschungsnotizen während der Sommerferien im Erzählweg Gettorf anschauen kommen. Nach den Ferien gehen die Arbeitsblätter wieder zurück an die Forscher*innen der Parkschule. Alle zur Beobachtung eingefangenen Tiere wurden natürlich wieder in die Freiheit entlassen.
Hier noch einige Worte von Jenna Melzer, die den neuen Bestand wunderbar beschreiben:
„[...]Jenna Melzer
Wir haben vor rund zehn Jahren diesen Fördertopf „Innovationen für öffentliche Bibliotheken“ eingerichtet. Aber tatsächlich haben wir nur selten etwas aus dem Bereich Natur oder der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der UN gefördert. So freut mich die Förderung über 12.375 Euro vom Land für diese Stärkung der MINT-Kompetenzen und der Zukunftsbibliotheken ganz besonders. Mit dem neuen Austauschbestand der Naturforschungskisten entsteht ein mobiler Natur-Makerspace, um digital und analog neugierig zu machen und das Instrumentarium an die Hand zu geben, diese Neugierde auch in Wissen umzusetzen. Aus Naturbeobachtung wird dann im Sach-/Naturkunde- oder Biologieunterricht Naturbestimmung: Vögel sind nicht mehr nur fliegende Tiere, sondern nun auch Rotkehlchen, Buntspecht und Eichelhäher. Damit wächst das Bewusstsein für Artenvielfalt und Biodiversität in der Tier- und Pflanzenwelt. Nur was man kennt und liebt, schützt man auch.
Ich wünsche Ihnen sehr, dass die fünf neuen Transportkisten flächendeckend durchs Land touren und Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen erreichen, ob in Ganztagesangeboten, Ferienpass-Aktionen oder Thementagen, ob in öffentlicher Bibliothek oder in Schule und Kindergarten oder in Citizen-Science-Communities, also in jedem Biotop! Auch Alexander von Humboldt, Heinz Sielmann oder Dirk Steffens waren einmal jung und hätten sich sicherlich über digitale Handmikroskope sowie Natur- und Bestimmungs-Apps gefreut ... [...]“
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Vielen Dank an das Land für die Förderung des Projektes und an die
Gemeindebücherei Gettorf für eine wunderschöne Eröffnungsveranstaltung.
Weitere Informationen zu „Expedition Natur SH“ finden Sie hier:
https://www.bibliotheken-sh.de/projekte-bestaende/expedition-natur-sh
Gruppenfoto unten:
Britta Günther (Gemeindebücherei Gettorf), Anamika Wälde (Bibliotheken SH), Jenna Melzer (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur)


