Jahresbericht 2024 erschienen

Der Landesverband Bibliotheken SH blickt in seinem in dieser Woche veröffentlichten Jahresbericht auf die Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres zurück. Grafisch aufbereitet verknüpft der Bericht die wichtigsten Kennzahlen mit prägenden Momenten der zurückliegenden Monate.
Das Jahr 2024 war ereignisreich und richtungsweisend für die kommenden Jahre. In einem groß angelegten Rebranding-Prozess wurde eine neue Zukunftsstrategie für den Büchereiverein erarbeitet, die eine Umbenennung mit sich brachte: Statt Büchereiverein und Büchereizentrale heißt es künftig kurz und prägnant Bibliotheken SH. Mit der Überarbeitung der Fördergrundsätze wurde darüber hinaus eine neue Basis für die Etablierung neuer Förderstrukturen ab 2026 geschaffen. Um herausragende schulbibliothekarische sichtbar zu machen, hat Biblotheken SH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen (IGSH) und dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein ein Qualitätssiegel für Schulbibliotheken entwickelt.
Geprägt war das Jahr außerdem von Jubiläen und Auszeichnungen: Die Fahrbibliotheken im Kreis Plön begingen 2024 ihr 50. Jubiläum: 1974 starteten die mobilen Bibliotheken zu ihren ersten Ausleihtouren im Kreisgebiet. Das 2024 gestartete parizipatorische Pilotprojekt “Gamesguides” wurde im Frühjahr 2025 mit dem Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein in der Kategorie außerschulische Projekte ausgezeichnet.
Auch 2024 konnten sich Bibliotheken in Schleswig-Holstein hinsichtlich der Qualität ihrer Arbeit zertifizieren lassen. Die Stadtbibliothek Flensburg durchlief erfolgreich das Verfahren zum ersten Mal und sicherte sich das Zertifikat „Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren". Die Stadtbücherei Lauenburg und die Stadtbibliothek Reinbek wurden rezertifiziert.
Was sonst noch los war, zeigt der Jahresbericht, der in diesen Tagen an alle Mitglieder und Partner von Bibliotheken SH verschickt wird.