Neuer Name, neues Logo: Bibliotheken SH

Auszeichnung für Nachhaltigkeitsarbeit

Foto © BNUR/ Stefan Polte Joschka Knuth (Staatssekretär/ Vertreter des Ministeriums), Susanne Brandt (Bibliotheken SH), Rainer Borcherding (Schutzstation Wattenmeer e.V./ Vertreter aus der nun-Zertifizierungskommission)

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf die Bereitschaft und Verantwortung, in unterschiedlichen Lebensbereichen an der Gestaltung einer demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. In diesem Sinne zeichnet die Landesregierung von Schleswig-Holstein seit mehr als 20 Jahren Bildungseinrichtungen und Bildungspartner in Schleswig-Holstein für ihre Nachhaltigkeitsarbeit aus. In diesem Jahr überreichte der Staatssekretär des Umweltministeriums Joschka Knuth die nun-Zertifikate an Einrichtungen und Einzelpersonen, die ihre Bildungsangebote nach dem ganzheitlichen Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausrichten. Erneut mit dabei: der Landesverband Bibliotheken SH.

„Bildung für nachhaltige Entwicklung war noch nie so wichtig wie heute, denn die Folgen des Klimawandels und schwindende Ressourcen stellen uns vor immer größer werdende Herausforderungen“, betonte Joschka Knuth. „Bildungsangebote für Nachhaltigkeit stärken unsere Kompetenzen und helfen uns dabei nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dass diese Bildungsarbeit auch im außerschulischen Kontext stattfinden muss, hat Schleswig-Holstein früh erkannt und eine Zertifizierung für herausragenden Lernorte ins Leben gerufen.”

Von den mittlerweile 71 ausgezeichneten Einrichtungen in Schleswig-Holstein konnten sich in diesem Jahr 11 Einrichtungen über eine Re-Zertifizierung freuen.  Auch der Landesverband Bibliotheken SH erhielt die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal.  Drei Lernorte wurde neu in die Runde der Zertifizierten aufgenommen. 

Als Vertreter der Zertifizierungskommission betonte Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer e.V.  in seiner Würdigung des Landesverbandes Bibliotheken SH die bemerkenswerte Weiterentwicklung in den vergangenen fünf Jahren. Besonders hervorgehoben wurden hier vor allem der Aufbau und die Koordination des Netzwerks „Zukunftsbibliotheken-sh“, an dem sich inzwischen rund 50 Bibliotheken des Landes in unterschiedlicher Weise beteiligen sowie die Offenheit für vielfältige interdisziplinäre Kooperationen bei der Umsetzung von gemeinsamen Projekten.

Überzeugt hatte bei der Bewerbung u.a. auch der informative und für alle Beteiligten hilfreiche Internetauftritt https://www.zukunftsbibliotheken-sh.de/ des Netzwerkes mit umfangreicher Beispiel- und Materialsammlung zu konkreten Bildungsangeboten aus der Praxis für die Praxis von Bibliotheken und ihren Kooperationspartnern.

Zum Hintergrund:

Die Abkürzung nun steht für norddeutsch und nachhaltig und ist ein kostenloses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteure der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die vier Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben in ihrer nun-Partnerschaft die Qualitätsstandards gemeinsam entwickelt und bieten die nun-Zertifizierung an. Vereine, Verbände, Stiftungen, freiberufliche Personen und andere Organisationen können in ihrem nun-Land einen Antrag einreichen und sich alle fünf Jahre erneut um eine Re-Zertifizierung bewerben. Als Zertifizierte werden sie Jahr für Jahr in ihrer Weiterentwicklung begleitet und beraten. 

Mögliche Links zum Hintergrund:

https://www.nun-zertifizierung.de/

https://www.zukunftsbibliotheken-sh.de/

Bedeutung der Bibliotheken im aktuellen Bericht zur Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/B/bne/Downloads/berichtLandesstrategieBNE.pdf?__blob=publicationFile&v=1

 

Lesezeichen Wen oder was suchen Sie?

Dienstleistung
Leistungen
Bibliotheken
Bibliotheksverzeichnis